Teaching English as a Foreign Language
print


Breadcrumb Navigation


Content

Projektprofile

uk-baukasten-sharon-mccutcheon

Die UNI-Klasse ist bestrebt, Kooperationsprojekte zwischen Schulklassen und Universitätsseminaren in der Sprachdidaktik zu unterstützen und zu ermöglichen. Nachstehend sind die thematischen Schwerpunkte sowie die teilnehmenden Seminare über die Semester hinweg aufgeführt.

 

"Fremdsprachliche Literatur Lesen und (Er)leben"

Projektpartner: Julia Wuttig (Dozentin), Lucianne Medeiros-Seeger (Lehrkraft)

Die Studierenden des Seminars erhielten durch die Kooperation mit einer 12. Klasse des Gymnasiums Gilching die Möglichkeit, die Korrektur von textbezogenen Aufgaben im Fach Spanisch auszuprobieren. Die von den SchülerInnen bearbeiteten Aufgaben bezogen sich auf die Klassenlektüre La muerte y la doncella (Ariel Dorfman) und waren von der Lehrkraft (Lucianne Medeiros-Seeger) vorgegeben. Hierbei entstanden zum einen schriftliche Produkte, darunter expositorische und kreative Texte zu zentralen Themen und Figuren des Dramas; zum anderen sollten sich die SchülerInnen aber auch mündlich zu den einzelnen Themen äußern, bzw. sich in die Figuren hineinversetzen und ein Rollenspiel ausarbeiten. Diese mündlichen Dialoge wurden den Studierenden anonymisiert als Audiodateien zur Verfügung gestellt. Die Korrektur erfolgte somit sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Bereich. So konnte die schriftliche Positivkorrektur geübt werden; ferner konnten sich die Studierenden anhand der Audiodateien mit der Frage beschäftigen, welche Fehler in mündlichen Sprachproduktionen wie und wann korrigiert werden sollten. Die Erstellung von Fehlerprotokollen und Kommentaren zu den Texten rundete die Übung ab.

"Mediatized Explorations of Contemporary Issues in EFL"


Projektpartner: Michelle Stannard (Dozentin), Dr. Christoph Lehner (Lehrkraft, Korbinian-Aigner-Gymnasium)

Students of the seminar “Media in and around the curriculum” designed and implemented a lesson sequences for a Grade 11 class (Gymnasium) on mediatized perspectives on contemporary social issues. One group focused on Black Lives Matter and the other on Issues of Social Media Use. Due to school closures as a result of the COVID-19 pandemic, the lesson sequence was delivered to pupils online via a video conferencing app over a period of three days. Students were encouraged to develop their lesson sequence as a komplexe Kompetenzaufgabe (Hallet 2013) and, as such, engaged in a design process starting from articulating learning outcomes, through to curating relevant media, lesson planning, exploring digital tools for online delivery of content, collaborative teaching in a synchronous online environment, and reflecting on teaching processes and outcomes.

"Digital Poetry Escape Room"

Projektpartner: Isabelle Thaler (Dozentin), Benedikt Meininger (Dozent), Lea-Marie Dumoulin (Derksen Gymnasium)

“Poetry is for everyone, and at its core, it is all about connection and collaboration”, claims Amanda Gorman (2018), the youngest inaugural poet. Yet, a Bavarian year nine did not feel much connection to poetry, which is why this school-university collaboration through the UNI-Klasse was initiated, in the hope of sparking more motivation among the pupils. To this end, the two lecturers designed a digital poetry escape room, which was conducted in the classroom of this specific year nine and then evaluated by some pre-service teachers of the seminar Theorie & Praxis. This procedure was necessary because of organisational constraints and could not include pre-service teachers in the planning phase, which would have been more desirable.

Digital Poetry Escape Room

"Comics in the EFL Classroom"

Projektpartner: Annkristin Schwalb (Dozentin), Julia Bachmeier (Lehrkraft, GS), Stefanie Gleixner-Weyrauch (Lehrkraft, Lehrkraft, GS), Anabel Metz (Lehrkraft, MS)

Die Studierenden der wissenschaftlichen Übung erstellten Unterrichtssequenzen für Grund- und Mittelschule, in welchen der Comic „Smile“ von Raina Telgemeier produktiv für das Klassenzimmer aufbereitet wurde. Die Übung fand in Kooperation mit Julia Bachmeier (GS), Stefanie Gleixner-Weyrauch (GS) und Anabel Metz (MS) statt. Der Altersstufe in Wortschatz und Umfang angepasste Auszüge aus dem Comic waren Grundlage der Englischstunden. Die Studierenden legten einen besonderen Fokus auf die produktive Verwendung der multimodalen Literatur. Nach einer Feedbackrund gegen Ende des Semesters teilten die Studierenden ihre Sequenz in mehrere Blöcke auf und besuchten die Lehrkräfte in den jeweiligen Schulen zur praktischen Durchführung des Unterrichts. Die Sequenz wurden in Rücksprache mit den Klassenleitungen so produktiv, differenziert und aktivierend, wie möglich gestaltet.

Comics in the EFL Classroom

"Professional Vision through Classroom Observation"

Projektpartner: Isabelle Thaler (Dozentin), Dr. Dorottya Ruisz (Dozentin, Lehrkraft)

Professional vision is considered a crucial component of teacher expertise. According to Stürmer and Seidel (2015), it intertwines the two inter-related processes of noticing and knowledge-based reasoning (description, explanation and prediction of classroom situations). Classroom observation has emerged as a pivotal tool to increase pre- service teachers’ “experience” and enhance their professional vision. Within this cooperation, we observed both videotaped lessons and in-person classroom teaching during the winter term of 2021/2022. To foster teachers’ professional vision, van Es and Sherin (2010) used video club interventions in which teachers watched and analysed excerpts of authentic lessons. They found substantial changes in what teachers noticed and how they interpreted these events over time. Therefore, each study group led one video club. During these, the students were responsible for orchestrating guiding questions for substantive analysis of teaching practice to ensure that the video became a productive learning tool for pre-service teachers. In the next step, students developed observation guidelines for the in-person observation. To do so, they found their own ‘lenses’ through which to focus on specific aspects of the classroom. Using their observation sheets, the students conducted a lesson observation at a Gymnasium. After the observation, the teacher and the students discussed the lesson collaboratively and in detail. This was considered a much-appreciated tool for reflection, professional development and professional vision.

Professional Vision through Classroom Observation

“Internal Differentiation and Inclusive Learning”

Projektpartner: Petra Rauschert (Dozentin), Nadja Heller (Lehrerin; Grundschule an der Eduard-Spranger Straße), Martina Köglmeier (Lehrerin; Anni-Braun-Schule in München-Johanneskirchen, Förderschule Sprache)

Im Rahmen des Projektseminars “Internal Differentiation and Inclusive Learning“ befassten sich Studierende mit der Frage, wie individuelle Faktoren im Fremdsprachenunterricht Berücksichtigung finden können. Das Ziel des Projekts bestand darin, Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die im Regelunterricht eingesetzt werden, zugleich aber Lernende mit Förderbedarf unterstützen. Die Studierenden erarbeiteten zu fünf verschiedenen Förderschwerpunkten Unterrichtseinheiten für den mainstream classroom und erstellten zusätzlich einen kurzen Informationsfilm. Von zwei Lehrkräften aus den Bereichen Grund- und Förderschule erhielten die Studierenden Feedback zu ihren Unterrichtseinheiten, die zudem von den Lehrkräften im Sommer 2021 im Unterricht auch erprobt werden. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik leistet das Projekt einen Beitrag zu der Lernplattform „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine“.

Internal Differentiation and Inclusive Learning (PDF-Version, 195 KByte)

“Designing Learning Games for EFL Learners: A Project-Based, Pupil-Led Approach” 

Projektpartner: Michelle Stannard (Dozentin), Judith Barkowski (Lehrerin)

This project came about in response to a P-Seminar designed by Judith Barkowski in which her pupils in the Oberstufe have been tasked with designing English learning games for younger pupils. Michelle Stannard was initially approached as a potential external partner since the involvement of external partners is a requirement of the P-Seminar format in the Bavarian Gymnasium. In WiSe 2020/21, pupils participated in a “game jam” where they had to create a prototype learning game in a short period of time in order to receive hands on experience with the game design process. They were then made to pitch their games to university students. The university students were tasked with designing an assessment rubric for the pupils, performing the assessment in response to the pupils’ pitches, and then delivering constructive feedback. In SoSe 2021 (ongoing), pupils will begin work on their core game design project required by the P-Seminar. Students will engage in workshops with the pupils in order to scaffold their engagement with the game design process – particularly as relates to developing game concepts, prototyping and playtesting.

“Unterrichtseinheit zu Shirley Jacksons Short Story "The Lottery"(12. Klasse)”

Projektpartner: Stefanie Fricke (Dozentin), Patrick Sowa (Lehrer)

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der WÜ "Teaching Literature: Poetry and Short Stories" erstellten eine Unterrichtseinheit zu Shirley Jacksons Kurzgeschichte "The Lottery". Es wurden umfangreiche pre-, while- und post-reading Materialien erstellt, die laut dem Feedback der Lehrkraft gut bei den Schüler*innen ankamen und neue Impulse gaben. Die Materialien waren kompetenzorientiert angelegt und umfassten unterschiedlichste Bereiche der Literaturarbeit (u.a. ästhetische und narrative Analyse, Vokabelarbeit, intertextuelle Verbindungen zu ähnlichen Werken, creative writing, usw).

Unterrichtseinheit zu Shirley Jacksons Short Story "The Lottery"(12. Klasse) (PDF-Version, 189 KByte)

“Schriftliche Textproduktion in der Oberstufe – Korrektur und Feedback” 

Projektpartner: Dorottya Ruisz (Dozentin), Janine Kuhn-Deutschländer (Lehrerin)

Im Rahmen des Seminars “Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung für Englisch an Gymnasien und Realschulen“ haben wir im Wintersemester 2020/2021 ein kleines Kooperationsprojekt mit einem Oberstufenkurs von Dr. Janina Kuhn-Deutschländer (Asam Gymnasium) durchgeführt. Das Seminar deckt ein breites Spektrum an Themen ab, welche die Lehramtsstudierenden auf ihren Beruf als Englischlehrer*innen vorbereiten. Das Kooperationsprojekt war im Bereich der Schreibkompetenz angesiedelt. Die Studierenden hatten Gelegenheit, Schülerarbeiten zu korrigieren und den Schüler*innen dazu Rückmeldung zu geben. Die Schüler*innen empfanden dies als eine willkommene Hilfestellung.

Schriftliche Textproduktion in der Oberstufe – Korrektur und Feedback (PDF-Version, 179 KByte)

“Enhancing Communicative Skills in Primary English”

Projektpartner: Annkristin Schwalb (Dozentin), Julia Benker (Seminarrektorin), Helga Rolletschek (Seminarrektorin)

Die wissenschaftliche Übung fand in Kooperation mit den Grundschulseminaren der Seminarrektorinnen Julia Benker und Dr. Helga Rolletschek statt. Die Studierenden erhielten die Möglichkeit, in Kooperation mit vier Referendarinnen Artikulationsschemata zu erstellen, welche vor allem sprachliche Handlungskompetenz im Primarunterricht fördern sollten. Um die Schüler*innen zu motivieren wurden die Tablets und Lernapps aus dem TEFL Lab / UNI-Klasse verwendet. Die Referendarinnen nahmen mehrmals virtuell an der Übung teil und gaben den Studierenden Feedback zu ihren Unterrichtsentwürfen. Drei Gruppen konnten die geplante Stunde tatsächlich auch in Grundschulen durchführen. Ab Januar war dies durch die Pandemie und die damit einhergehenden Schulschließungen leider nicht mehr möglich. Auch der geplante Besuch im Seminar von Frau Benker musste leider entfallen. In der letzten gemeinsamen Sitzung erhielten die Studierenden durch ein Q&A zudem die Möglichkeit, einen Einblick ins Referendariat zu gewinnen.

Enhancing Communicative Skills in Primary English (PDF-Version, 175 KByte)

“The American Dream Across Media” 

Projektpartner: Michelle Stannard (Dozentin), Iulia Stegmüller (Lehrerin)

Students of the seminar “Media in and around the curriculum” designed and implemented a lesson sequence for a Grade 11 class (Gymnasium) on the “American Dream” as explored through various media. Due to school closures as a result of the COVID-19 pandemic, the lesson sequence was delivered to pupils online via a video conferencing app over a period of three days. Students were encouraged to develop their lesson sequence as a komplexe Kompetenzaufgabe (Hallet 2013) and, as such, engaged in a design process starting from articulating learning outcomes, through to curating relevant media, lesson planning, exploring digital tools for online delivery of content, collaborative teaching in a synchronous online environment, and reflecting on teaching processes and outcomes.

“Comics & Graphic Novels in the EFL Classroom” 

Projektpartner: Claudia Mustroph (Dozentin), Michelle Stannard (Dozentin), Sabine Hagenauer (Lehrerin)

Nach der erfolgreichen, virtuellen Kick-off-Veranstaltung im Frühjahr 2020 setzte die UNI-Klasse ihre Arbeit im Sommersemester 2020 mit einem Kooperationsprojekt zu Comics im Englischunterricht fort. Dabei arbeiteten zwei Seminare am Lehrstuhl für Didaktik der englischen Sprache und Literatur mit Sabine Hagenauer, Seminarlehrerin am Maria-Theresia-Gymnasium in München, und ihren Lernenden zusammen. Das Seminar "Graphic Narratives in TEFL" (Dozentin: Claudia Owczarek) konzentrierte sich auf die rezeptive Arbeit mit grafischen Erzählungen, während sich das Seminar "Creative Projects in the EFL Classroom" (Dozentin: Michelle Stannard) mit der produktiven Arbeit mit grafischen Erzählungen beschäftigte. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde die Zusammenarbeit online durchgeführt. Die Studierenden hatten die Aufgabe, Materialien zu entwerfen, die in asynchronen Online-Lernumgebungen eingesetzt werden sollten (z.B. Erklärvideos, interaktives E-Book) und Unterrichtssequenzen zu entwerfen, die in synchronen Online-Lernumgebungen (z.B. per Videokonferenz) durchgeführt wurden.

"Sprech- und Schreibtraining mit Musik im Spanischunterricht"

Projektpartner: Julia Wuttig (Dozentin), Michael Delgado Jardines (Lehrer)

Die Kooperation fand zwischen einer 12. Klasse (Spanisch spätbeginnend) und einem Seminar zu Medien im Fremdsprachenunterricht statt. Ursprünglich war eine zweischrittige Zusammenarbeit geplant, die vor allem auf die Förderung der Diskussions- und Sprechfähigkeit der Schüler*innen abzielte. Hierzu sollten die Studierenden durch die
Erstellung von Arbeitsmaterial und anschließender Auswertung der Schülerantworten das Sprachniveau der Schüler*innen zunächst ausloten und dann auf dieser Basis eine Unterrichtsstunde vorbereiten und durchführen. Letzteres war aufgrund der Pandemiesituation leider nicht möglich. Es konnten jedoch Arbeitsblätter zum Thema Música latina"
erstellt und in der Schule bearbeitet werden, die durch gezielte Arbeitsaufträge zum Thema hinführten, eine lexikalische Vorentlastung leisteten und schließlich nicht nur einen konkreten Diskussionsanlass, sondern auch einen kreativ-selbstreflektiven Schreibanlass boten.

Sprech- und Schreibtraining mit Musik im Spanischunterricht (PDF-Version, 191 KByte)

 

 

bildmarke_lehrbildung_quer

 

Downloads