Wissenstransfer
Die UNI-Klasse versteht sich als phasen- und institutionenübergreifendes Kooperationsprojekt und ist somit an einem beständigen Wissensaustausch mit Forschenden und Lehrenden gleichermaßen interessiert. Das Projekt bietet somit eine Bühne für didaktisch orientierte Gastvorträge aus den verschiedenen Bildungsinstitutionen, darunter Schulen, Universitäten und das ISB.
- SoSe 2022
- WiSe 2021/2022
- SoSe 2021
- WiSe 2020/2021
- SoSe 2020
- Vorträge und Publikationen rund um die UNI-Klasse
Von der UNI-Klasse unterstützte Gastvorträge
- Brigtte Briggs, 09.06.2022, "Lektüren für Sekundarstufe I und II" (Ernst Klett Sprachen)
- MZL Tagung, 30.06.-01.07.2022, "Digital Together - Bildung in einer digitalen Welt gestalten"
- Ariane Sailer, 11.07.2022, "Mündliche Prüfung in der Realschule"
Die Details für den Zugang zu den Vorträgen finden Sie hier
Von der UNI-Klasse unterstützte Gastvorträge
- Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner, 22.11.2021, „Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Benjamin Past, 08.12.2021, „Digitale Unterrichtsprodukte“ (Cornelsen)
- Dr. Max von Blanckenburg, 21.12.21, „Teaching (about) Democracy“ (Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut & LMU)
SoSe 2021
Von der UNI-Klasse unterstützte Gastvorträge
- Richard Martin, 06.05.2021, "Using Storytelling in the Language Classroom"
- Stefanie Gleixner-Weyrauch & Dr. Bruno Kuntke, 20.05.2021, Q&A "Schule in der Pandemie"
- Katherine Bilsborough, 27.05.2021, "Inquiry-based learning: the theory, the practice and the potential" (Freelance ELT Author, OUP, NGL, British Council)
- Robert Bringle, 10.06.2021, "Enriching Teaching and Learning through Service Learning" (IUPUI Center for Service and Learning, Indianapolis, USA)
- Dr. Manuela Franke & Dr. Anne-Marie Lachmund, 15.06.2021, "Rezeption digitaler Texte" (Universität Potsdam)
- Prof. Dr. Gabriele Blell, 08.07.2021, "Digital Narratives in the EFL Classroom oder wie Lehramstsstudierende digital erzählen" (Leibniz Universität Hannover)
WiSe 2020/2021
Von der UNI-Klasse unterstützte Gastvorträge
- Dr. Carmen Amerstorfer, 18.11.2020, "Learning Games in EFL Education" (Universität Klagenfurt)
- Prof. Dr. Andrea Rössler, 03.12.2020, 18.00, "¿Entre la espada y la pared? Zum aktuellen Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht Spanisch" (Leibniz Universität Hannover)
- Dr. Volker Eisenlauer, 14.12.2020, "Virtual Reality - Herausforderungen, Chancen und Beispiele für den Fremdsprachenunterricht" (Universität der Bundeswehr, München)
- Franziska Lugert, 18.01.2021, "Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch" (ISB)
SoSe 2020
Von der UNI-Klasse unterstützte Gastvorträge
- Sabine Hagenauer, "Comics in EFL" (Maria-Theresia-Gymnasium)
- TEFL Lounge Plus: Teaching the U.S. Elections 2020
- Sabine Hagenauer, "Online and Hybrid Learning" (Maria-Theresia-Gymnasium)
Vorträge und Publikationen rund um die UNI-Klasse
Publikationen
Stannard, Michelle und Wuttig, Julia (2021): „Digitale Schulkooperationen in der UNI-Klasse „Moderne Fremdsprachen im Dialog“, in: Lehrerbildung@LMU 1(1) S. 42-60, online unter:
https://lehrerbildung.ub.uni-muenchen.de/lehrerbildung/article/view/15.
Vorträge
Stannard, Michelle und Wuttig, Julia: „Die UNI-Klasse „Moderne Fremdsprachen im Dialog“, Vortrag im Rahmen von „Digitalisierungsprozesse in den Fachdidaktiken: Synthesen und Synergien im QLB-Projekt „Lehrerbildung@LMU“, Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“, Goethe-Universität Frankfurt, 25.05.2021.
Wuttig, Julia: „Die Uni-Klasse ‚Moderne Fremdsprachen‘ – Fremdsprachenlernen und -lehren im Dialog zwischen Schule und Uni“, Vortrag, Digitale Fortbildungsreihe „Viernes didácticos de octubre“ des Deutscher Spanischlehrerverbands, 09.10.2020.
UNI-Klasse Kick-Off
Am 29. April 2020 fand unsere Auftaktveranstaltung statt, die wir aufgrund der Pandemie im virtuellen Raum per Videochat abhielten. Zu diesem Kick-Off-Treffen durften wir Gäste aus dem ISB, dem MZL sowie kooperierende Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen und Studierende der Romanistik und Englischdidaktik begrüßen.
Neben der Vorstellung unseres Projekts, seiner Konzeption und den Kooperationsformen, die bereits im Sommersemester 2020 durchgeführt werden, konnten wir in einer produktiven Diskussion mit allen Teilnehmer*innen viele Impulse und Ideen generieren sowie die Möglichkeiten des analogen wie digitalen Lernens erörtern.
Insbesondere wurden Formen der Kooperation, notwendige Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten der technischen Ausstattung und die Chancen für Unterricht und Lehrerbildung diskutiert.